Artikel

Lindner: EU-Verbriefungsmarkt neu beleben

Bundesfinanzminister Christian Lindner auf dem Bankentag 2024.

Thomas Schlüter
Thomas Schlüter

Bundesfinanzminister Christian Lindner setzt sich dafür ein, im Rahmen der Beratungen zur Kapitalmarktunion den Verbriefungsmarkt in Europa neu zu beleben. „Wir werden bei der Capital Markets Union in den nächsten Wochen und Monaten das Instrument der Verbriefung in den Blick nehmen, damit es die Möglichkeiten, das Geschäft zu finanzieren, verbessert“, versprach Lindner in seiner Grußbotschaft zum Bankentag. Er wolle innovative Entwicklungen anschieben, ohne das Geschäftsmodell der privaten Banken zu verletzen, betonte der Minister. 

Verbriefungen im wirtschaftlichen Alltag kaum vorhanden 

Gerade die Verbriefungen seien im wirtschaftlichen Alltag viel weniger vorhanden, als das nötig und möglich wäre. Verbriefung ist der Vorgang, bei dem ein Kreditgeber ein Paket von Darlehen oder Vermögenswerten in Wertpapiere umwandelt, die an Investoren verkauft werden können. Die Investoren erhalten dann Renditen, die aus den zugrunde liegenden Darlehen erwirtschaftet werden.


 

Kontakt

Thomas Schlüter

Thomas Schlüter

Bereichsleiter Kommunikation

Kontakt

Juliane Weiß

Juliane Weiß

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren:

Bankgebäude
Artikel

US-Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte in Europa

Höhere Zölle widersprechen dem Wettbewerbsprinzip, schwächen längerfristig das Innovationspotenzial und schaden letztlich allen Seiten. Aber auch über die Entwicklungen an den Finanzmärkten sind Unternehmen und die Gesamtwirtschaft von der US-Wirtschaftspolitik betroffen. Mit der jüngst getroffenen Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen (27.7.2025) wurde eine pragmatische Lösung im Handelsstreit gefunden und eine weitere Eskalation vermieden.

Skyline Frankfurt
Artikel

Die Banken in Deutschland auf einen Blick

Banken tragen dazu bei, dass Kapital dort zur Verfügung steht, wo es benötigt wird. Banken sind Treiber von Investitionen, Innovationen und Fortschritt.