Artikel

Unternehmensfinanzierung aktuell - September 2025

Ruth von Oppen
Ruth von Oppen
Profilbild Friederika Boehme
Friederika Boehme
Schlosser schleift ein Metallstück

Überblick

Konjunktur

Die gesamtwirtschaftliche Leistung ging im 2. Quartal 2025 um 0,3 % gegenüber Vorquartal zurück. Verhaltene konjunkturelle Aussichten für die zweite Jahreshälfte.

US-Wirtschaftspolitik: Zölle sind für alle schädlich

Die EU-US-Zollvereinbarungen sollten die Planungssicherheit für Unternehmen wieder erhöhen. Ziel muss der transatlantische Freihandel und ein Ausbau weiterer Handels- und Investitionspartnerschaften sein.

Standort Deutschland: Investitionsbereitschaft erfordert Wirtschaftsreformen

Mit dem geplanten Sondervermögen, steuerlichen Maßnahmen und der Zolleinigung hat die Politik Handlungsfähigkeit bewiesen. Die Initiative „Made for Germany“ belohnt das mit einem geldwerten Vertrauensvorschuss. Doch weitere Reformen sind Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit.

Kreditvergabe bleibt verhalten

Die Kreditnachfrage deutscher Unternehmen war im 2. Quartal 2025 weiterhin zurückhaltend (Kreditvolumen -0,1 % ggü. Vorjahr), Hoffnungen auf eine Belebung richten sich auf die zweite Jahreshälfte.

Fokus bezahlbarer Wohnraum: vielfältige Herausforderungen

Es muss mehr, schneller und günstiger gebaut werden. Stellschrauben sind digitalisierte Genehmigungsverfahren, flexiblere Baustandards und eine effiziente Förderung.

Unternehmensfinanzierung aktuell 2. Quartal 2025

PDF

Kontakt

Ruth von Oppen

Ruth von Oppen

Unternehmensfinanzierung

Kontakt

Profilbild Friederika Boehme

Friederika Boehme

Volkswirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

Baustelle mit Kran
Artikel

Finanzierung bezahlbaren Wohnraums: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Bundesregierung hat sich die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zur Aufgabe gemacht. Zu Recht, denn der Bund prognostiziert bis 2030 einen Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen – pro Jahr. Gebaut wird zu wenig, zu langsam und zu teuer. Banken können aus Finanzierungsperspektive Impulse in der laufenden Diskussion setzen.

Bankgebäude
Artikel

US-Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte in Europa

Höhere Zölle widersprechen dem Wettbewerbsprinzip, schwächen längerfristig das Innovationspotenzial und schaden letztlich allen Seiten. Aber auch über die Entwicklungen an den Finanzmärkten sind Unternehmen und die Gesamtwirtschaft von der US-Wirtschaftspolitik betroffen. Mit der jüngst getroffenen Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen (27.7.2025) wurde eine pragmatische Lösung im Handelsstreit gefunden und eine weitere Eskalation vermieden.