Artikel

Was tun, wenn der Geldautomat die Karte einzieht?

Kathleen Altmann
Kathleen Altmann

In Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, die das Abheben von Bargeld einfach und bequem machen. Doch was, wenn der Automat plötzlich Ihre Karte einzieht?

Mit diesen Tipps wissen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln und Ihre Sicherheit wahren.

Bank sofort kontaktieren

Es kann vorkommen, dass der Geldautomat Ihre Karte einbehält – meist, weil sie gesperrt ist.

Eine Sperrung kann unterschiedliche Gründe haben: vielleicht haben Sie die Karte selbst wegen Verlust oder Diebstahl sperren lassen, sie war noch gar nicht aktiviert, die PIN wurde mehrfach falsch eingegeben oder die Karte ist abgelaufen, nachdem bereits eine neue ausgestellt wurde.

Wird Ihre Karte eingezogen, kontaktieren Sie sofort Ihre Bank, um die Ursache zu klären und eine Ersatzkarte zu bestellen.

Am Automaten aufmerksam bleiben

Lassen Sie sich beim Geldabheben nicht ablenken: Wenn Sie nach einigen Sekunden der Zeitüberschreitung weder Karte noch Geld entnommen haben, so schließt sich der Geldausgabeschacht automatisch und Ihre Karte wird aus Sicherheitsgründen eingezogen.

Da die Angestellten in den Filialen in der Regel keinen Zugriff auf die Geldautomaten haben, ist es auch in diesem Fall nicht möglich, die Karte wieder auszuhändigen. Daher muss in diesem Szenario ebenfalls eine Ersatzkarte bestellt werden.

Kontobewegungen regelmäßig prüfen

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen. So erkennen Sie Unstimmigkeiten frühzeitig. Entdecken Sie ungewöhnliche Umsätze, informieren Sie sofort Ihre Bank, um mögliche Schäden zu verhindern.

Kathleen Altmann

Kontakt

Kathleen Altmann

Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikel

Nachhaltig investieren – Was Anleger wissen sollten

In Sachen nachhaltige Geldanlage herrscht teilweise Unsicherheit. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Bankenverbandes zeigt: Das Interesse daran steigt, aber es fehlt deutlich an Wissen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltig investieren wollen, lesen Sie im Beitrag.

Rentner bekommt einen Anruf mit unbekannter Nummer
Artikel

Schockanrufe: KI macht die Betrugsmasche glaubwürdiger

Mit KI erzeugte Stimmen machen Telefonbetrug zunehmend gefährlicher. Die nachgeahmten Stimmen täuschen Familienmitglieder vor und erschleichen sich dadurch das Vertrauen. Wir zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten sollten, um sich bei solch einer Betrugsmasche nicht in die Irre führen zu lassen.