Stablecoins und andere Formen tokenisierten privatwirtschaftlichen Geldes
Inhalt
Die wachsende Bedeutung von Stablecoins und ihre Rolle im Finanzsektor
Einordnung von Stablecoins im Verhältnis zu anderen Geldformen
Use Cases für tokenisiertes privatwirtschaftliches Geld
Stablecoins: Eine strategische Chance für Europas Finanzmarkt
Herausforderungen und Lösungsansätze
Einordnung und Ausblick
Die Finanzwelt setzt sich derzeit intensiv mit den Auswirkungen von Stablecoins auf die Branche auseinander. Befürworter sehen in Stablecoins eine zukunftsweisende Alternative zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen, verbunden mit den Vorteilen der Blockchain-Technologie. Skeptiker nehmen sie hingegen als Gefahr für bestehende Geldformen wahr. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der jüngsten US-Politik, die Stablecoins weiteren Auftrieb verleihen wird, bedarf es einer realistischen Bewertung und strategischen Herangehensweise Europas. Dies fordert die hiesigen Finanzmarktakteure ebenso wie Politik und Aufsicht.
Parallel zur wachsenden Bedeutung von Stablecoins schreitet die Entwicklung von Blockchain-basierten Bankkonten voran. Diese werden von Unternehmenskunden und Finanzdienstleistern für die Abwicklung von Zahlungen getestet und bereits in ersten Anwendungsfeldern eingesetzt. Blockchain-basiertes Geschäftsbankengeld kann, genauso wie auch Stablecoins, die Integration von programmierbaren Zahlungen unterstützen und durch die nahtlose Einbindung in digitale Geschäftsprozesse einen Mehrwert gegenüber klassischen Zahlungsverkehrsverfahren bieten.
Die steigende Relevanz und die sich abzeichnenden Einsatzfelder von Stablecoins und Blockchain-basierten Bankkonten geben Anlass, die unterschiedlichen Formen von tokenisiertem privatwirtschaftlichem Geld näher zu beleuchten. Denn neben den Chancen können von deren Weiterentwicklung auch potenzielle Risiken für den Finanzmarkt, die Realwirtschaft und die europäische Souveränität ausgehen. Zudem bestehen für Banken und andere Finanzdienstleister aktuell rechtliche Hindernisse, die es ihnen erschweren, die Potenziale von Blockchain-basierten Geldformen zu heben. Dies stellt nicht zuletzt einen Nachteil für Europa im globalen Standortwettbewerb dar. Der Bankenverband will mit diesem Impulspapier einen Beitrag zu dieser wichtigen Debatte leisten und konkrete Handlungsansätze aufzeigen.
Positionspapier Stablecoins
Veranstaltung am 2.12.2025
Kontakt
Stephan Mietke
Digital Finance
Kontakt
Tobias Tenner
Leiter Digital Finance