Mann prüft Handy vor Laptop
bankendialog.digital
Rückblick

Auf dem Weg zum digitalen Euro?
23. Februar 2021

Die mögliche Einführung eines digitalen Euros wird in der Öffentlichkeit sehr vielschichtig diskutiert. Die EZB hat jüngst eine Konsultation durchgeführt, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können. Dies geschah aus gutem Grund, besäße ein digitaler Euro der EZB doch das Potential, Grundlegendes für die Menschen, die Unternehmen und das europäische Bankensystem zu verändern.

Aber was genau ist ein digitaler Euro? Und was geschieht bei seiner Einführung; gerät vielleicht das Bargeld in Gefahr? Werden eventuell auch die Banken verdrängt oder eröffnen sich gerade durch den digitalen Euro neue Chancen? Überwiegen die Risiken für die Systemstabilität und die Finanzierungskultur? Welche Rolle werden im Geldsystem der Zukunft monetäre Innovationen wie Stablecoins spielen?

Über diese und weitere Fragen haben wir diskutiert..

Aufzeichnung ansehen

Programm

Begrüßung 

  • Achim Oelgarth, Geschäftsführender Vorstand, Ostdeutscher Bankenverband

Diskussion mit

  • Prof. Dr. Ulrich Bindseil, Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr (DG-MIP), Europäische Zentralbank
  • Dr. Siegfried Utzig, Direktor, Bundesverband deutscher Banken
  • Serkan Katilmis, Geschäftsführer, Cash-on-Ledger

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Das könnte Sie auch interessieren:

Baustelle mit Kran
Artikel

Finanzierung bezahlbaren Wohnraums: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Bundesregierung hat sich die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zur Aufgabe gemacht. Zu Recht, denn der Bund prognostiziert bis 2030 einen Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen – pro Jahr. Gebaut wird zu wenig, zu langsam und zu teuer. Banken können aus Finanzierungsperspektive Impulse in der laufenden Diskussion setzen.

Presseinformation

Empfängerüberprüfung bei Überweisungen

Rechnungen für reibungslose Empfängerüberprüfung anpassen

Bis zum 9. Oktober 2025 wird im europäischen Zahlungsverkehr eine neue gesetzliche Pflicht eingeführt: die Empfängerüberprüfung.

Presseinformation

EU-weiter Stresstest 2025: Deutsche Institute sind widerstandsfähig

Vorgaben für Kapitalberechnung wenig nachvollziehbar

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben heute die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.