SCHULBANKER-Schülerwettbewerb startet in neue Runde
- 171 Schulen mit 3.189 Schülerinnen und Schüler gehen am 10. November an den Start
- Schulen aus Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich, Rumänien und der Schweiz dabei
- Finale der 20 besten Teams im April 2026 in Berlin
„Einmal selbst Bankerin, einmal selbst Banker sein …“ unter diesem Motto übernehmen auch in diesem Jahr wieder mehr als 3.189 Jugendliche für vier Monate das Management einer virtuellen Bank. Insgesamt 769 Teams aus 171 Schulen starten mit SCHULBANKER, dem Planspiel des Bankenverbandes, am kommenden Montag in die neue Runde. Erstmals nehmen Teams aus insgesamt sechs Ländern, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich, Rumänien und der Schweiz, teil.
Neu in diesem Jahr: Die langjährige Kooperation zwischen SCHULBANKER und der Börsen-Zeitung wird ab dieser Runde durch eine Partnerschaft mit Focus Money erweitert. Beide Partner mit ihrer Expertise im Bereich Wirtschaft und Finanzen unterstützen das Planspiel mit dem kostenfreien Zugang zum E-Paper sowie uneingeschränkten Zugriff auf alle relevanten Inhalte für alle Teilnehmenden. Damit wird wirtschaftliche Theorie und journalistische Praxis eng miteinander verbunden – ein Mehrwert für zusätzliche Einblicke der Jugendlichen in aktuelle Finanz- und Wirtschaftsthemen.
„Mit unserem Planspiel werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an wirtschaftliche Praxis und unternehmerisches Denken herangeführt“, sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. „Als Vorstände ihrer eigenen virtuellen Bank legen die Jugendlichen Zinssätze fest, vergeben Kredite, verfolgen die Entwicklungen am Aktienmarkt und erleben hautnah, wie ihre Entscheidungen den Markt beeinflussen. So lernen sie, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und verantwortungsvoll zu handeln.“
So funktioniert das Spiel: Sechs Runden werden gespielt, das bedeutet sechs Geschäftsjahre werden absolviert. Das Ziel ist es, die eigene Bank gegenüber den Konkurrenten auf dem Planspiel-Markt möglichst erfolgreich zu führen. Die besten Teams qualifizieren sich für die Finalrunden am 25. und 26. April in Berlin. Hier werden die drei Sieger-Banken auf der Preisverleihung am 27. April 2026 ausgezeichnet.
Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von rund 10.000 Euro.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 21 Jahren. Seit dem Start des Planspiels 1998 haben bereits über 100.000 Jugendliche und Lehrkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weiteren deutschen Auslandsschulen in der EU am SCHULBANKER-Planspiel teilgenommen.
Kontakt
Kathleen Altmann
Pressesprecherin