Presseinformation

Umfassendes Maßnahmenpaket für stärkeren Verbriefungsmarkt nötig

Deutsche Flaggen vor dem Reichstag

Die Europäische Kommission möchte im zweiten Quartal 2025 einen Gesetzgebungsvorschlag zur Überarbeitung des Verbriefungsrahmens in der EU vorlegen. Hierzu hat sie im Oktober 2024 eine Konsultation gestartet.  

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und die True Sale International GmbH (TSI) haben sich in ihrer gemeinsamen Stellungnahme dafür ausgesprochen, die nicht-risikogerechten Kapitalanforderungen für Verbriefungen kurzfristig anzupassen und die Verbriefungsregulierung insgesamt zu entschlacken. Das von den Verbänden geforderte umfassende Maßnahmenpaket soll sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Verbriefungen fördern. 

Überzogene Hürden sollten zurückgenommen und die Vorgaben grundsätzlich prinzipienorientierter ausgestaltet werden. Ein flexiblerer Rahmen würde nach Ansicht der Verbände dazu beitragen, das große Potenzial von Verbriefungen besser auszuschöpfen. Banken und Sparkassen könnten dabei als Wegbereiter dienen und helfen, den Markt wieder anzuschieben.

Mit diesen Anpassungen könnten Verbriefungen die bankbasierte Unternehmensfinanzierung noch besser mit den Kapitalmärkten verbinden, eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung der Transformation spielen und die Verwirklichung der Kapitalmarktunion voranbringen.

Thomas Schlüter

Kontakt

Thomas Schlüter

Bereichsleiter Kommunikation

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Euro
Presseinformation

Digitaler Euro: Navarrete setzt auf stufenweisen Ansatz

Besinnung auf politische Ziele und geringere Komplexität

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt diesen schrittweisen Ansatz, da der Vorschlag die Komplexität einer Einführung des digitalen Euro reduziert, ohne dabei wichtige Ziele wie Resilienz und Souveränität auszublenden.

Presseinformation

Einzugsverfahren für inländische Schecks wird Ende 2027 eingestellt

Nutzer von Schecks sollten sich auf andere Zahlungsmethoden vorbereiten

Die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Kreditwirtschaft werden das Einzugsverfahren für inländische Schecks zum Jahresende 2027 einstellen. Grund hierfür ist, dass Schecks im Inlandszahlungsverkehr kaum noch genutzt werden.